Willkommen auf den neuen Webseiten des THW Ortsverband Ellwangen
Wenn das THW im Einsatz ist, kommt neueste Technik zum Zuge. Auch auf unserer neuen Webseite wollen wir dieses hohe Niveau halten und Ihnen somit das höchstmögliche Maß an Sicherheit und Komfort bieten.
Wenn Sie diesen Text zu sehen bekommen bedeutet das, dass Ihr Webbrowser diese Techniken und Standards nicht unterstüzt. Das bedeutet für Sie - neben den noch zu verkraftenden nicht nutzbaren Funktionen unserer Internetseite - ein extrem erhöhtes Sicherheitsrisiko durch Viren, Trojaner und gefährliche Betrugs-Seiten (Phishing) beim täglichen Surfen im Netz.
Kurz gesagt: Wir raten dringend dazu, Ihren Webbrowser zu aktualisieren oder auf Alternativen umzusteigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um den Spaß am Internet zu erhalten.
Mozilla Firefox *Tipp*
Opera *Tipp*
Microsoft Internet Explorer
Das THW Ellwangen Web-Team
Uebung | Sonntag, 28. November 2010 | Geschrieben von Reiner Mangold
48h Jahresabschlußübung der THW Jugend Ellwangen ELLWANGEN – Alle Jahre wieder … Nein, die Weihnachtsfeier der THW Jugend Ellwangen steht erst nächste Woche an, aber die alljährliche 48h Übung in der Stockensägmühle gehört auch zum festen Bestandteil im Ausbildungsplan.
Nach der Anreise am Freitagabend wurde erst einmal Feuer gemacht damit die Bude schön warm wurde. Danach gab es Essen von der bewährten Küchencrew Schlingel und Schneckerl.
Eine nächtliche Erkundung rund um das Anwesen ließen den ersten Tag gemütlich ausklingen, ehe die THW Jugend Ellwangen so richtig gefordert wurde.
Schon am frühen Morgen ging es sofort nach dem Frühstück, mit einer Stationsausbildung los. Verschiedene Themen wie Greifzug, Schere und Spreizer, Beleuchtung, sowie Stiche und Bunde wurden vermittelt, bevor der erste Alarm die Junghelfer erreichte.
Eine Verletzte Person musste mittels einer Seilbahn gerettet werden. Schon oft geübt und erprobt, stellte sich dieses Mal die Schwierigkeit ein, dass es geschneit hatte. Also alles etwas rutschiger war und die Zweige der Bäume etwas tiefer hingen. Was auch der Verletzte, durch eine kalte Schneedusche, zu spüren bekam.
Durchgefroren und doch froh was sinnvolles getan zu haben verbrachte man den Abend am warmen Ofen an dem Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen. Allerdings war auch hier der Teamgeist gefragt. Mit den Vertrauensspielen „Einfach mal fallen lassen“ und „Schreiten über Schwarten“, unter der Leitung von Caro Schuster, machten die Jungs und Mädels ihre Teamerfahrungen die für das Gemeinschaftsgefühl sehr förderlich sind.
Zufrieden ging es dann langsam ins Bett, aber nicht lange. Um 4 Uhr ertönte das ungeliebte Signal eines umgebauten Martinhorn und riss die Junghelfer aus dem Schlaf. Es galt 5 Vermisste im Wald zu suchen und entsprechen zu retten. Bei minus 10 Grad nicht gerade ein Leckerbissen.
Binnen 2 Stunden war alles erledigt und bei warmem Tee tauten auch die „Einsatzkräfte“ wieder auf.
Es kehrte wieder Ruhe im Fischbachtal ein, zumindest bis zum Morgen. Dann hieß es auch schon wieder aufräumen, reinigen und sich auf die Heimreise vorzubereiten.
Trotz Kälte, Schnee und viel Ausbildungsinhalt können die Junghelfer und Betreuer auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Welches für den Umgang mit THW spezifischen Geräten aber auch für das gemeinsame Miteinader ein wichtiger Schritt für unser Ziel „Aktiver THW Helfer zu werden“ war.
zuletzt bearbeitet von Reiner Mangold