Willkommen auf den neuen Webseiten des THW Ortsverband Ellwangen

Wenn das THW im Einsatz ist, kommt neueste Technik zum Zuge. Auch auf unserer neuen Webseite wollen wir dieses hohe Niveau halten und Ihnen somit das höchstmögliche Maß an Sicherheit und Komfort bieten.

Wenn Sie diesen Text zu sehen bekommen bedeutet das, dass Ihr Webbrowser diese Techniken und Standards nicht unterstüzt. Das bedeutet für Sie - neben den noch zu verkraftenden nicht nutzbaren Funktionen unserer Internetseite - ein extrem erhöhtes Sicherheitsrisiko durch Viren, Trojaner und gefährliche Betrugs-Seiten (Phishing) beim täglichen Surfen im Netz.

Kurz gesagt: Wir raten dringend dazu, Ihren Webbrowser zu aktualisieren oder auf Alternativen umzusteigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um den Spaß am Internet zu erhalten.

Mozilla Firefox *Tipp*
Opera *Tipp*
Microsoft Internet Explorer

Das THW Ellwangen Web-Team

Berichte

« zurück zur Übersicht

Belastungstest im kleinen Kreis

Uebung | Donnerstag, 2. Dezember 2010 | Geschrieben von Manuel Lang

Es gibt im THW-Ellwangen Termine, die sich zum Ende jeden Jahres wiederholen. Manche pausieren für ein Jahr, wie der Herbstball, andere werden sogar mehrfach veranstaltet, wie der Jahresabschluss für Aktive und Jugend. Zu diesen Terminen zählt auch die Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger bei der Feuerwehr in Aalen.

AALEN - Das Kalenderjahr neigt sich dem Ende zu und wie jedes Jahr finden im THW-Ellwangen zu dieser Zeit traditionelle Veranstaltungen statt. Von Herbstball, über Abschlussübungen bis Jahresabschluss gibt es für die Helfer viel zu organisieren und zu bewältigen. Hierzu gehört auch die Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger bei der Feuerwehr in Aalen.

In der hauseigenen AT-Strecke wurde für die THW-Helfer wieder so mancher Stolperstein aufgebaut. In den verwinkelten Gängen des Gitter-Tunnels galt es Röhren zu durchqueren, über Autoreifen zu klettern und dabei ständig seine Umgebung "im Auge" zu behalten, was sich bei extrem schlechter Sicht schwieriger gestaltete als angenommen. Dabei wurde so mancher Helfer vom plötzlich auftauchenden Abgrund überrascht und wurde diesem fast zum Verhängnis. Bevor es in die Strecke ging, wurde die Kondition der Helfer auf die Probe gestellt. Hammer ziehen, Endlosleiter und Laufband brachten die THW'ler ganz schön in's Schwitzen.

Obwohl die Belastungsübung Teil des jährlichen Mindest-Pensums eines Atemschutzgeräteträgers ist - zusammen mit einer Einsatz-Übung unter realistischen Bedingungen - nahmen nur sechs der insgesamt 12 AT-Helfer des Ortsverbandes teil; Zwei davon schlossen erst vor wenigen Wochen die Ausbildung ab, welche zum Tragen des Atemschutzgerätes berechtigt. Diese rückläufige Entwicklung kann leider schon seit mehreren Jahren beobachtet werden. Gerade die Belastungsübung ist für die Helfer ein wichtiger Gradmesser für die körperliche Verfassung unter extremen Bedingungen und sollte regelmäßig erfolgen um sicher in den Einsatz gehen zu können.

zuletzt bearbeitet von Reiner Mangold