Willkommen auf den neuen Webseiten des THW Ortsverband Ellwangen
Wenn das THW im Einsatz ist, kommt neueste Technik zum Zuge. Auch auf unserer neuen Webseite wollen wir dieses hohe Niveau halten und Ihnen somit das höchstmögliche Maß an Sicherheit und Komfort bieten.
Wenn Sie diesen Text zu sehen bekommen bedeutet das, dass Ihr Webbrowser diese Techniken und Standards nicht unterstüzt. Das bedeutet für Sie - neben den noch zu verkraftenden nicht nutzbaren Funktionen unserer Internetseite - ein extrem erhöhtes Sicherheitsrisiko durch Viren, Trojaner und gefährliche Betrugs-Seiten (Phishing) beim täglichen Surfen im Netz.
Kurz gesagt: Wir raten dringend dazu, Ihren Webbrowser zu aktualisieren oder auf Alternativen umzusteigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um den Spaß am Internet zu erhalten.
Mozilla Firefox *Tipp*
Opera *Tipp*
Microsoft Internet Explorer
Das THW Ellwangen Web-Team
Alljährlich zu Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen, also Ferien, lange Wochenenden, Feiertage, usw., leisten die THW-Ortsverbände der Region "Technische Hilfe auf Verkehrswegen" (THV), oder kurz gesagt "Autobahndienst" auf der Autobahn 7 zwischen dem Kreuz Ulm/Elchingen und dem Kreuz Feuchtwangen/Crailsheim.
Weiter kann dieses Angebot auch auf Bundes-, Land- und Kreisstraßen ausgedehnt werden. Die Einsatzoption kann auch außerhalb der geregelten Zeiten in Anspruch genommen werden.
Nach dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW-HelfRG) hat das THW unter anderem die Aufgabe, bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, technische Hilfe zu leisten. In diesen Bereich fällt auch die technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, Rettung von Personen und Bergung von Tieren und Sachwerten.
Die Aufgaben des THW im Rahmen der der Technischen Hilfe auf Verkehrswegen sind:
1. Maßnahmen zur Wiederherstellung des Verkehrsflusses, Beseitigung von Verkehrsstörungen
2. Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden aufgrund von Unfällen u.a. Verkehrsstörungen:
3. Rettung von Menschen und Tieren und Bergung von Sachwerten aus Gefahrenlagen im Straßenverkehr:
4. Maßnahmen zur Unterstützung Dritter bei der Ausübung derer Aufgaben: